Ob Sie sich an Ihrem Gartenzaun sattgesehen haben oder einfach frischen Wind in Ihren Garten bringen wollen: Ein neuer Gartenzaun bietet nicht nur Sicherheit und Schutz vor neugierigen Nachbarn, sondern kann auch ein echter Hingucker sein.
Was aber, wenn bereits ein Gartenzaun vorhanden ist? Wie demontieren Sie Ihren alten Gartenzaun erfolgreich und worauf müssen Sie dabei achten? Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag alles, was Sie rund um das Thema „Gartenzaun austauschen“ wissen müssen!
Gartenzäune richtig demontieren
Die Entscheidung ist gefallen, der alte Gartenzaun muss weg – damit dieser Prozess so reibungslos wie möglich abläuft, haben wir Ihnen die Eigenheiten der Demontage unterschiedlicher Zaunarten zusammengefasst. Denn nach dem Abbau der Zaunelemente bleibt eine Frage: Wie werden ebendiese fachgerecht entsorgt?
Metallzaun abbauen & fachgerecht entsorgen
Was wie eine unüberwindliche Hürde aussieht, kann jedoch mit einigen wenigen Handgriffen abgebaut werden: der Metallzaun. Doch wie gehen Sie am besten vor?
Im ersten Schritt entfernen Sie alle Pflanzen und Hindernisse, die Ihnen den Zugang zu den Zaunpfosten versperren. Je nach Art der Befestigung greifen Sie zum richtigen Werkzeug und trennen die Zaunmatten von den Zaunpfosten. Für einen einfacheren Transport und Entsorgungsprozess empfehlen wir, den alten Gartenzaun in so kleine Elemente wie möglich zu zerlegen.
Sind die Zaunmatten und Halterungen demontiert, sollten nur noch die Zaunpfosten an Ort und Stelle stehen. Mit einem schnellen Blick können Sie feststellen, ob die Zaunpfosten auf das Fundament gedübelt oder in ebendieses einbetoniert wurden. Falls Ihre Zaunpfosten auf dem Fundament befestigt wurden, können Sie diese nun mit Werkzeug und Muskelkraft lösen und entfernen. Wurden die Zaunpfosten aber in dem Fundament versenkt, sieht die Sache ein wenig anders aus: Entweder Sie entfernen die Pfosten mitsamt dem Fundament oder Sie überlegen, die Zaunpfosten als Halterung für den neuen Gartenzaun zu nutzen.
Metallzaun – Zaunelemente behalten
Sollten Sie Ihre Zaunpfosten behalten wollen, können Sie diese auf Lackschäden prüfen. Bei kleineren Macken können Sie auf einen Lackstift zurückgreifen. Wenn allerdings viele Ihrer Pfosten bearbeitet werden müssen, empfehlen wir Ihnen ein Zinkspray, mit dem Sie Ihren Pfosten sogar einen ganz neuen Anstrich verleihen können.
Den Metallzaun entsorgen
Haben Sie alle Elemente gelöst, geht es nun an die fachgerechte Entsorgung des alten Metallzauns. Sie können den Zaun entweder selbst zum Recyclinghof oder Wertstoffhof bringen oder von einem professionellen Entsorgungsunternehmen abholen lassen. Beachten Sie dabei die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Baustoffen und entsorgen Sie den Zaun niemals einfach auf öffentlichem Grund oder im Wald.
Kein Kleinholz: Holzzäune einfach abbauen
Die Zeit geht gerade an Holzzäunen nicht spurlos vorbei. Soll der alte Gartenzaun nun weg, gibt es einige Dinge zu beachten:
- Zu Ihrem eigenen Schutz legen Sie vor Beginn der Arbeit Handschuhe an, um sich vor Splittern oder Nägeln im Holz zu schützen.
- Überprüfen Sie die Befestigungen am Gartenzaun und entfernen Sie alle erreichbaren Elemente wie Holzlatten mit dem passenden Werkzeug.
- Schauen Sie nun, wie die Zaunpfosten am oder im Boden befestigt wurden, und entfernen Sie sie anschließend.
- Sind alle Zaunelemente demontiert, überprüfen Sie, ob der Zaun in noch kleinere Elemente aufzuteilen ist. Damit erleichtern Sie sich den Transport ungemein.
Herzlichen Glückwunsch, der Holzzaun ist abgebaut und nun bleibt noch die Frage, wie Sie den Holzzaun am besten entsorgen können.
Holzzaun nicht selbst verbrennen
Auch wenn es Ihnen in den Fingern juckt, raten wir Ihnen dringend davon ab, den Gartenzaun im heimischen Kamin zu verbrennen. Holzverbrennung kann zur Rauchentwicklung und Luftverschmutzung führen. Darüber hinaus kann die Verbrennung von behandeltem Holz giftige Dämpfe freisetzen, die die Umwelt und Gesundheit gefährden können.
Holzzaun – die richtige Entsorgung
Es ist ratsam, Holzzäune gemäß den örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Holzabfällen zu entsorgen. Eine mögliche Option ist die Entsorgung des Holzes auf einer Deponie oder in einer Recyclinganlage, in der es ordnungsgemäß recycelt oder entsorgt wird. Eine andere Möglichkeit ist die Wiederverwendung des Holzes für andere Projekte, wie zum Beispiel für den Bau von Gartenmöbeln. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Kunststoffzäune entsorgen – was ist zu beachten?
Die Entsorgung eines Kunststoff-Gartenzauns hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Zauns und der örtlichen Recyclingrichtlinien. Informieren Sie sich hierfür am besten zuvor im Internet oder bei der Stadt. Hier sind einige allgemeine Schritte, die Sie befolgen können:
Um den Zaun zu zerlegen, entfernen Sie alle Schrauben und anderen Befestigungselemente und zerlegen den Kunststoffzaun damit in seine einzelnen Elemente. Überprüfen Sie anschließend die örtlichen Recyclingrichtlinien, um festzustellen, ob der Kunststoff des Zauns recycelbar ist. Einige Kommunen akzeptieren bestimmte Arten von Kunststoffen, während andere dies nicht tun. Wenn der Kunststoff recycelbar ist, bringen Sie die Zaunelemente im nächsten Schritt zu einer Recyclingstation oder einem Recyclinghof. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie ihn auf eine Deponie oder eine Müllverbrennungsanlage bringen.
Kunststoffzäune in einem DIY weiterverwenden
Es ist möglich, einen Kunststoff-Gartenzaun in einem DIY-Projekt zu verwenden, solange er in einem relativ guten Zustand ist und nicht zu stark beschädigt oder abgenutzt ist. Kunststoffzäune können zum Beispiel als Material für Kompostbehälter oder Pflanzenkübel wiederverwendet werden.
Den passenden neuen Zaun finden
Sie haben es geschafft und Ihr alter Gartenzaun ist nun an einem anderen Ort. Dann kommen Sie nun zum spaßigen Teil: Der Auswahl eines neuen Gartenzauns!
Ob sie Ihren Garten ganz neu anlegen, Ihnen der Sicherheitsaspekt eines Gartenzauns besonders wichtig ist oder Sie nach etwas Extravagantem wie einem Glaszaun suchen, bei Zaunfuchs werden Sie garantiert fündig.
Kreieren Sie Ihren neuen Gartenzaun ganz einfach und passgenau mit unserem 3D-Konfigurator oder stöbern Sie durch unser breites Gartenzaun-Sortiment.
Und sollten Fragen auftreten, freuen wir uns auf Ihren Anruf!